- knüllen
- knül|len ['knʏlən] <tr.; hat:
in der Hand [zu einem ballförmigen Gebilde] zusammendrücken:Stoff, Papier knüllen.Zus.: zerknüllen, zusammenknüllen.
* * *
knụ̈l|len 〈V.; hat〉II 〈V. tr.〉 zusammendrücken, zerknüllen, zerknittern ● knüll das Papier nicht so![<mhd. knüllen „stoßen, (er)schlagen“ <germ. knuzljan „(zusammen)drücken, stoßen, schlagen“; verwandt mit Knolle, Knoten]* * *
1. in der Hand zusammendrücken; zerknüllen, zerknittern:ein Stück Papier, das Taschentuch k.;etw. zu einem Ball k.der Stoff knüllt leicht.* * *
knụ̈l|len <sw. V.; hat [mhd. knüllen = stoßen, (er)schlagen, verw. mit ↑Knolle]: 1. in der Hand zusammendrücken; zerknüllen, zerknittern: ein Stück Papier, das Taschentuch k.; Er knüllt die Alufolie zu einem Ball, wirft den Ball in den Papierkorb (Richartz, Büroroman 24). 2. ↑knittern (1): der Stoff knüllt leicht; tagsüber ist er Geschäftsmann, in kaum knüllende Stoffe gehüllt (Grass, Hundejahre 555).
Universal-Lexikon. 2012.