knüllen

knüllen
knül|len ['knʏlən] <tr.; hat:
in der Hand [zu einem ballförmigen Gebilde] zusammendrücken:
Stoff, Papier knüllen.
Zus.: zerknüllen, zusammenknüllen.

* * *

knụ̈l|len 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 knittern, Druckfalten bilden (Stoff) ● der Stoff knüllt leicht, 〈od.〉 nicht
II 〈V. tr.〉 zusammendrücken, zerknüllen, zerknittern ● knüll das Papier nicht so!
[<mhd. knüllen „stoßen, (er)schlagen“ <germ. knuzljan „(zusammen)drücken, stoßen, schlagen“; verwandt mit Knolle, Knoten]

* * *

knụ̈l|len <sw. V.; hat [mhd. knüllen = stoßen, (er)schlagen, verw. mit Knolle]:
1. in der Hand zusammendrücken; zerknüllen, zerknittern:
ein Stück Papier, das Taschentuch k.;
etw. zu einem Ball k.
2. knittern (1):
der Stoff knüllt leicht.

* * *

knụ̈l|len <sw. V.; hat [mhd. knüllen = stoßen, (er)schlagen, verw. mit ↑Knolle]: 1. in der Hand zusammendrücken; zerknüllen, zerknittern: ein Stück Papier, das Taschentuch k.; Er knüllt die Alufolie zu einem Ball, wirft den Ball in den Papierkorb (Richartz, Büroroman 24). 2. knittern (1): der Stoff knüllt leicht; tagsüber ist er Geschäftsmann, in kaum knüllende Stoffe gehüllt (Grass, Hundejahre 555).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • knüllen — knüllen: Mhd. knüllen »stoßen, ‹er›schlagen«, aengl. cnyllan »klopfen, schlagen«, aisl. knylla »prügeln« gehen auf germ. *knuzljan »‹zusammen›drücken, stoßen, schlagen« zurück, das mit den Sippen von ↑ verknusen, ↑ Knust, ↑ Knaus und ↑ Knolle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knüllen — Knüllen, verb. reg. act. grobe ungestaltete oder fehlerhafte Falten machen, besonders in dem zusammen gesetzten zerknüllen. Ein Kleid knüllt sich, wenn man sich ohne Behuthsamkeit darauf setzt. Im Oberdeutschen bedeutet es auch, in Knollen, d.i.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knüllen — Vsw meist zerknüllen, zusammenknüllen (Papier, Stoff) zusammendrücken std. (15. Jh.), fnhd. knüllen zusammendrücken, drücken, prügeln u.a. Stammwort. Gehört zu den Ausdrücken für zusammendrücken mit einem Anlaut kn (kneipen), doch haben sich wohl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knüllen — 1. Falten/Knitter bilden, knittern, sich zusammendrücken; (ugs.): knautschen, verknautschen; (landsch.): krumpeln, verdrücken, verkrumpeln; (md. ugs.): rumpeln. 2. knittern, verknittern, zerknittern, zerknüllen, zusammendrücken; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knüllen — knụ̈l·len; knüllte, hat geknüllt; [Vt] 1 etwas knüllen Papier oder Stoff (mit der Hand) zusammendrücken; [Vi] 2 etwas knüllt etwas bildet leicht Falten: der Stoff knüllt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knüllen — knüllenv 1.tr=etwunordentlichzusammendrücken,ballen.Gehörtzu»⇨knudeln1«,zu»Knäuel«undablautendzu»⇨knallen«.1600ff. 2.intr=miteinemStoffballFußballspielen.1910ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knüllen — knụ̈l|len (zerknittern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knüllen — * Er knüllt wie eine dürre Dornheck. – Sutor, 55 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klopapier — Recyclingtoilettenpapier Eine Rolle Toilettenpapier …   Deutsch Wikipedia

  • WC-Papier — Recyclingtoilettenpapier Eine Rolle Toilettenpapier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”